Betreuung von Abschlussarbeiten

Bei der Betreuung von Abschlussarbeiten hat sich folgendes Vorgehen bewährt:

Das Thema der Arbeit/Titel wird gemeinsam festgelegt.
Hierfür ist es sinnvoll, dass Sie eine Liste bereits zum Thema gelesener Literatur vorlegen.
Literaturhinweise, die an dieser Stelle im Betreuungsverfahren gegeben werden, sollten bei Anfertigung der Arbeit beachtet werden.

Nach
– 4 Wochen bei Bachelor-Arbeiten
– 8 Wochen bei Masterarbeiten

muss eine (vorläufige) Gliederung der Arbeit von Ihnen präsentiert werden.
Im Idealfall können Sie zu diesem Zeitpunkt bereits ein Exposé zu Ihrer Arbeit vorlegen. Das Exposé soll zeigen, dass sie das Thema gut eingegrenzt und sinnvoll eingeordnet haben.

Nach weiteren 4 Wochen halten Sie im Rahmen meiner Sprechstunde ein Referat zu Ihrer Arbeit. Dauer: ca. 30 Minuten.
Dies bietet die Gelegenheit, eventuelle Fragen, nötige Nachbesserungen etc. zu klären.

Vor Abgabe der Arbeit senden Sie mir ein von Ihnen ausgewähltes Kapitel, zu dem ich Ihnen Feedback gebe.

Die Ergebnisse der jeweiligen Treffen werden in Protokollform festgehalten.

Grundsätzlich gilt:
Inhaltliche sowie formale Kriterien bestimmen die letztendliche Note.

Zu den formalen Kriterien gehören neben dem Einhalten der vorgegebenen Seitenzahl beispielsweise

  • korrekte Zitierweise
  • Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion
  • sprachlicher Ausdruck
  • ein sinnvolles Layout (Absätze, Seitenumbrüche etc.)
  • eine Gliederung die zeigt, dass sie das Thema sinnvoll strukturiert darstellen können
  • falls nötig: Abkürzungsverzeichnis, Glossar etc.

Inhaltliche Kriterien bei der Benotung von Masterarbeiten sind beispielsweise:

  • Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, Literaturverarbeitung
  • Ist das Thema verstanden (im Sinne von fachwissenschaftlich adäquat eingeordnet und mit angemessenen Fragestellungen bzw. Methoden bearbeitet) worden
  • gibt es Eigenleistung in der Arbeit, und falls ja, wird diese kritisch eingeordnet


Inhaltliche Kriterien für die Benotung von Bachelorarbeiten sind (unter anderen):

  • Klarheit, Gewichtung, „Richtigkeit“ und Aufbau der Argumentation
  • Literaturverarbeitung
  • Grad der Selbständigkeit der Bearbeitung